Deutschland gehört zu den Ländern mit einer relativ niedrigen Quote an Immobilieneigentum. Nur knapp 45 % besitzen Wohneigentum, wobei 3/4 in einem eigenen Haus leben. Ein Großteil lebt aber in Wohnungen, wo es keinerlei Gartennutzung gibt. Deswegen gilt Deutschland als das Land der Mieter. Wenig verwunderlich ist es daher, dass die Pacht von Kleingärten sehr beliebt ist. Nicht selten kommt es allerdings zwischen Verpächter sowie Pächter zu Streitigkeiten im Kleingartenrecht und Pachtrecht, weshalb einen Rechtsanwalt für Kleingartenrecht und Pachtrecht hinzugezogen werden muss. Der Anwalt Schremmer aus Hannover von der Kanzlei Dammeyer & Kollegen hat sich auf dieses Rechtsgebiet spezialisiert, und bietet entsprechende Beratung sowie Vertretung an.
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) und Bundeskleingartengesetz (BKleingG)
Kleingärten werden nicht gemietet, sondern gepachtet, wobei das Pachtrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt ist. Es bestimmt die Rechte und Pflichten von Pächter und Verpächter bei der Nutzung von Grundstücken, inklusive Kleingärten. Das Kleingartenrecht hingegen ist ein Bestandteil des Pachtrechts und regelt die Nutzung von Kleingärten über das Bundeskleingartengesetz (BKleingG). Rechtsstreitigkeiten kommen beispielsweise häufig beim Erwerb der Bebauung vor, Größe des Grundstücks, Vertragsinhalte, … Ein Rechtsanwalt schafft Klarheit und kann Ihnen zu Ihrem Recht verhelfen.
Vereinssatzung und Kleingartenverordnung
Während das Bundeskleingartengesetz die gesetzliche Grundlage bildet, handelt es sich bei der Vereinssatzung sowie Kleingartenverordnung um eine interne Regelung und verbindliche Ausgestaltung im Pachtvertrag. Beide sind relevant und ergänzen sich gegenseitig. Bei der Vereinssatzung werden Rechte und Pflichten der Mitglieder bestimmt, außerdem die Aufgabe des Vereins definiert. Die Kleingartenverordnung hingegen stellt ausführliche Regel für die permanente Nutzung des Gartens fest. Da die individuelle Ausgestaltung sehr unterschiedlich ausfallen kann, bietet es im Einzelfall sehr viel Konfliktpotential sowohl für Verpächter als auch Pächter. Der Rechtsanwalt Schremmer unterstützt Sie kompetent und bestmöglich bei der Durchsetzung Ihrer Rechte.
Pachtvertrag
Im Pachtvertrag für einen Kleingarten wird die Nutzung eines Gartengrundstücks gegen Zahlung einer Pachtgebühr auf Basis des Bundeskleingartengesetzes geregelt. Als Inhalt sind beispielsweise die Anerkennung der Vereinssatzung, Pacht und Mitgliedsbeitrag, kleingärtnerische Verwendung, Bebauung, Einhaltung der Gartenordnung, Gemeinschaftsarbeit, Pflegezustand, Zahlungsbedingungen, Verbote, usw.
Beratung und Vertretung durch Rechtsanwalt Schremmer aus Hannover
Der Rechtsanwalt Schremmer aus Hannover besitzt in diesem Rechtsgebiet bereits sehr viel Erfahrung und Kompetenz. Gerne wird eine anwaltliche Beratung sowie Vertretung zur Unterstützung in Rechtsstreitigkeiten im Kleingartenrecht und Pachtrecht übernommen. Direkte Kontaktmöglichkeiten zum Anwalt Schremmer
Andere Rechtsgebiete der Kanzlei Dammeyer & Kollegen
Wann auch immer Sie in anderen Rechtsgebieten Unterstützung benötigen, die Kanzlei Dammeyer & Kollegen kann Sie bestmöglich unterstützen. 4 spezialisierte Anwälte bieten ein breit gefächertes Spektrum an Leistungen bei unterschiedlichsten Rechtsstreitigkeiten an. Gesamtübersicht anzeigen
Bildquelle:
https://pixabay.com/photos/gardens-allotment-aea-berlin-2139355/
