Tiergartenstraße 105 30559 • Hannover • Telefon: 0511/35 33 46 – 0 | info@rechtsanwalt-tiergarten.de

Ist die Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB) abänderbar – und wenn, wie? Damit hat sich das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt in einem Beschluss vom Ende April beschäftigt. Die Frage war, ob eine Mängelrüge per E-Mail das Schriftformerfordernis des § 13 Abs. 5 Nr. 1 Satz 2 VOB/B erfüllt. Das OLG meint […]
Ist eine zehnstündige Vorverlegung für den Rückflug – bei einer einwöchigen Reise – eine erhebliche Beeinträchtigung des Urlaubs und damit der Leistung des Reiseveranstalters? Eine Reihe gerichtlicher Instanzen hat dieses schwierige und komplexe Thema des Reise- und Urlaubs-Rechts durchaus differenziert eingeschätzt. Der Fall: Der Lebensgefährte der Klägerin buchte für […]
Die Grundsätze im Geschäftsverkehr stets die vollständige und richtige Firmenbezeichung (Rechtsform) anzugeben, gelten entsprechend, wenn die Firma unter Weglassen des zwingend vorgeschriebenen Zusatzes „Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)“ oder „UG (haftungsbeschränkt)“ Aufträge annimmt oder vergibt. Angesichts des Umstandes, dass die Unternehmergesellschaft mit einem nur ganz geringen Stammkapital ausgestattet sein kann, besteht sogar […]
Der mit der Anpassung einer Betriebskosten-Vorauszahlungen verfolgte Zweck, nämlich die Vorauszahlungen möglichst realistisch nach dem voraussichtlichen Abrechnungsergebnis für die nächste Abrechnungsperiode zu bemessen, ist nicht hinreichend berücksichtigt, wenn die aktuellen Abrechnungen bereits fehlerbehaftet sind. Das wurde jetzt ganz eindeutig und ausgesprochen richtungweisend entschieden. Der unter anderem für das Wohnraummietrecht […]
Bei diesem Mietrechtsfall schien zunächst einmal alles klar und deutlich, der juristische Teufel steckte jedoch im Detail und den Umständen: Die Beklagten sind Mieter eines Einfamilienhauses der Kläger, also der Vermieter. Im Dezember 2008 teilten sie diesen mit, dass sich im Haus aufgrund baulicher Mängel Schimmel und Kondenswasser bilden […]
Bei dieser Frage geht die Schere auf zwischen einer sittlichen Pflicht und einer möglicherweise gesetzlichen, sich um die Grabpflege seiner Angehörigen zu kümmern. Und was ist, wenn der Verstorbene eine Grabpflege zum Teil der testamentarischen Verfügung gemacht hat? Grundsätzlich gilt zunächst, dass gemäß § 1968 BGB der Erbe die […]
Nehmen Sie ausstehende Krankenversicherungsbeiträge als freiwillig Versicherter nicht auf die leichte Schulter. Vielleicht glauben Sie, dass Ihre Krankenkasse diese Forderungen als uneinbringlich abgeschrieben hat. Dies ist aber definitiv nicht so. Die Verjährungsfrist beträgt hier vier Jahre, und durch das zwischendurch regelmäßig von den Krankenversicherungsträgern eingeleitete Zwangsvollstreckungsverfahren wird diese Frist […]
Verhältnismäßigkeit spielt in dem Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts (BOL) eine deutliche Rolle. Der zugrunde liegenden Fall entstand aus einer allzu typischen Situation im Straßenverkehr: Ein Autofahrer fuhr mit seinem PKW in einen Parkplatz ein, den jemand für einen Bekannten freihielt. Da dieser den Parkplatz nicht räumen wollte, stieß […]