Tiergartenstraße 105 30559 • Hannover • Telefon: 0511/35 33 46 – 0 | info@rechtsanwalt-tiergarten.de

Im konkreten Fall geht es um die Tätigkeit als sogenannter Inkasso-Anwalt, der für ein Online-Portal verschiedene Mahnschreiben entwarf und dem durchaus erfolgreichen Versand – wobei am Ende 140.000 Euro in die Anwaltkasse geflossen sind. Und das, obwohl der Inhalt der Mahnung sich zumindest als fraglich, wenn nicht gar als […]
Die immer wieder gern zitierte „höhere Gewalt“ gilt nicht bei herabfallenden Baumteilen, wenn dies absehbar durch eine regelmäßig Prüfung hätte vermieden werden können. Sprich: Kommunen und Bundesländer stehen in der Pflicht und müssen gegebenenfalls auch Schadensersatz leisten, so das Oberlandesgericht Brandenburg, wenn dieser „Amtspflicht“ nicht nachgekommen wird. Auch Jahreszeiten […]
Das Verfahren gegen einen „Rotlichtsünder“, der in Hannover geblitzt wurde, wurde eingestellt. Er ist vor Gericht davongekommen, weil die rechtliche Grundlage für die Ampel fehlte. Der Anwalt des Schleswig-Holsteiner hatte einfach sein Glück versucht und die Verwaltung aufgefordert, die Rechtmäßigkeit der Blitz- Ampelanlage nachzuweisen. Wenn die Ampel nämlich nicht […]
In ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) verlangen Sparkassen und Banken oft einen (kostenpflichtigen) Erbschein, damit Angehörige Zugriff auf Konten und Depots der Verstorbenen bekommen. Das OLG Hamm hatte bereits 2012 entschieden, dass dies nicht zulässig sei. Was jetzt mit einer Entscheidung des BGH noch einmal deutlich unterstrichen wurde. Der Bundesgerichtshof […]
Der Vorgang ist geradezu alltäglich – es geht um den Kauf eines Gebrauchtwagen bei einer Werkstatt, die dabei zusätzlich und inklusive eine „1 Jahr Gebrauchtwagen-Garantie gemäß Bestimmungen der Car-Garantie“ anbietet. In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) werden jedoch Konditionen aufgeführt, die eine Haftung erst unter gewissen Vorbedingungen wirksam werden lassen. […]
Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) ist der Anspruch eines Kindes auf Finanzierung einer „angemessenen, seiner Begabung, Neigung und seinem Leistungswillen entsprechenden Berufsausbildung“ vom so genannten Gegenseitigkeitsprinzip geprägt. Ist dies gewährleistet, so kann auch eine dreijährige Verzögerung der Aufnahme einer Erstausbildung durch geleistete Praktika und/oder ungelernte Tätigkeiten noch dem […]
Gruppenmitglieder beim populären Social Media-Dienst Facebook wollen keine Personenvereinigung bilden. Daher entsteht auch keine Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) und niemand kann irgendwelche besonderen Rechte aus einer dort gebildeten Gruppe ableiten. Konsequenz: Die anderen Mitglieder können auch selbst einen Administrator (Admin) einfach ausschließen, wenn dieser nicht so agiert, wie […]
Es geht um die Würde des Gerichts. Nicht mehr, nicht weniger. Und darum, was Vorsitzende im Gerichtssaal als angemessen betrachten. Einige denken, dass ein Zeuge in (sauberer) Arbeitskleidung schon ein Affront ist und belegen diesen mit einer Ordnungsstrafe (wurde später durch ein Urteil des OLG aufgehoben). Andere erwarten bei […]